Frühling: Neubeginn in der Natur und in der Trauer

Die ersten warmen Sonnenstrahlen, das frische Grün der Bäume und das Zwitschern der Vögel – der Frühling bringt neues Leben mit sich. Doch für Trauernde kann diese Jahreszeit auch eine Herausforderung sein. Während um uns herum alles erblüht, fühlt sich die eigene Welt oft unverändert schwer an. Wie kann es weitergehen, wenn der Verlust so präsent ist?


In meinen Trauerangeboten möchte ich einen Raum schaffen, in dem beides Platz hat: das Schwere und das Neue, das sich langsam zeigt. Trauer braucht Gemeinschaft, Wärme und Gespräche – und manchmal auch eine gute Suppe.

Leib & Seele – Gemeinsam essen, gemeinsam sprechen
Mein Angebot Leib & Seele verbindet beides: Wir kommen zusammen, teilen eine wärmende Suppe und lassen die Gespräche auf eine natürliche Weise entstehen. Oft fehlen Worte, manchmal braucht es nur ein stilles Miteinander. Die Suppe ist dabei mehr als nur eine Mahlzeit – sie ist ein Symbol für Nährung, für ein bisschen Halt im Alltag.


Ein neues Trauercafé – Ein Ort des Austauschs
Ganz neu gibt es nun auch ein Trauercafé im Gemeindezentrum Äckerwald in Stuttgart-Sillenbuch. Hier dürfen Sie sich in geschützter Atmosphäre austauschen, zuhören oder einfach da sein. Kein Muss, keine Erwartungen – nur die Möglichkeit, für einen Moment in der Gemeinschaft zu sein. Der Frühling erinnert uns daran, dass trotz aller Verluste auch wieder Licht und Verbindung möglich sind.
Vielleicht spüren Sie, dass es Zeit ist, einen Schritt zu wagen – nicht allein, sondern in einer Gemeinschaft, die versteht. Ich lade Sie herzlich ein, einen dieser Räume für sich zu entdecken. Wann Sie bereit sind, bestimmen Sie selbst.

Zwischen Abschied und Neubeginn: Der Jahreswechsel in der Trauer

Der Jahreswechsel ist für viele Menschen eine Zeit des Hoffens, Planens und Neuanfangs. Doch wenn Sie einen geliebten Menschen verloren haben, fühlt sich diese Zeit oft anders an. Vielleicht spüren Sie, dass die Lücke, die der Verlust hinterlassen hat, gerade jetzt besonders groß ist.

Wie können Sie den Jahreswechsel bewusst und in Ihrem Tempo gestalten?


Das vergangene Jahr würdigen

Vielleicht möchten Sie auf das vergangene Jahr zurückblicken. Was hat es Ihnen gebracht? Welche Momente waren schwer? Gab es auch Augenblicke, die Ihnen etwas Trost oder Frieden geschenkt haben?
Es kann helfen, diese Gedanken aufzuschreiben, in einem Tagebuch oder auf einem einfachen Blatt Papier. Dabei geht es nicht darum, Ihre Trauer „zu bewältigen“ oder hinter sich zu lassen. Es geht darum, der Trauer Raum zu geben und Sie selbst und Ihre Gefühle ernst zu nehmen.

Ein Ritual für den Jahreswechsel

Rituale können helfen, den Übergang bewusst zu gestalten. Sie könnten eine Kerze anzünden und diese für die Person leuchten lassen, die Ihnen fehlt. Während die Flamme brennt, könnten Sie an gemeinsame Momente denken, etwas sagen oder still fühlen, was in Ihnen ist.
Oder schreiben Sie einen Brief an Ihren geliebten Menschen, an Sie selbst oder an das neue Jahr. Lassen Ihre Gedanken und Wünsche fließen, ohne sich Regeln aufzuerlegen.

Kleine Schritte ins neue Jahr

Das neue Jahr bedeutet nicht, dass Sie die Trauer hinter sich lassen müssen. Vielleicht gibt es kleine Schritte, die Sie in Ihrem Tempo gehen wollen: einen Spaziergang, ein neues Hobby oder einen Austausch mit Menschen, die Sie verstehen.
Setzen Sie sich dabei nicht unter Druck. Ihre Trauer hat ihren eigenen Rhythmus, und Sie dürfen sich alle Zeit der Welt nehmen.

Seien Sie liebevoll mit sich selbst

Sie müssen nicht alles jetzt wissen oder planen. Der Jahreswechsel kann eine Gelegenheit sein, innezuhalten und sich selbst mit Nachsicht zu begegnen. Manchmal reicht es, einfach nur den nächsten Tag zu schaffen.


Ich wünsche Ihnen für das kommende Jahr Momente des Friedens und kleine Lichtblicke. Seien Sie liebevoll mit sich selbst und vertrauen Sie darauf, dass jeder Tag ein neuer Anfang sein kann, so klein er auch sein mag.

Wenn der Nebel aufzieht – Trauer im November

Der November bringt eine besondere Stimmung mit sich – kühle Tage, Nebel und das langsame Eintauchen in die Dunkelheit des Winters. Für viele Menschen ist dieser Monat mit Allerheiligen und dem Totensonntag verbunden, Tagen des besonderen Gedenkens an verstorbene Angehörige. Diese Zeit kann Trauernden emotional besonders nahegehen, da die äußere Dunkelheit oft die innere spiegelt.

In dieser besonderen Zeit des Jahres können kleine Impulse und Rituale eine große Unterstützung bieten. Die folgenden Anregungen laden dazu ein, die eigene Trauer bewusst wahrzunehmen und ihr mit kleinen, alltäglichen Ritualen zu begegnen.

Gefühle zulassen – Der November gibt Raum, Gefühle der Trauer bewusst zuzulassen. Es ist okay, sich in dieser Zeit melancholisch oder traurig zu fühlen. Diese Gefühle sind Teil des Trauerprozesses und dürfen sein.

Rituale schaffen – Rituale wie eine Kerze anzünden oder ein Spaziergang an einem besonderen Ort können helfen, den Verlust zu verarbeiten. Diese Rituale geben Struktur und Halt, besonders in dunklen Zeiten.

Die Natur als Spiegel – Die Natur zeigt uns, dass Dunkelheit und Kälte Teil eines größeren Kreislaufs sind. Vielleicht lässt sich in dieser Erkenntnis Trost finden – nach der Dunkelheit kommt immer wieder Licht.

Die Gedenktage und die Novemberdunkelheit sind Herausforderungen, doch sie bieten auch eine Chance. Sie geben Ihnen Raum, sich mit Ihrer Trauer auseinanderzusetzen. Vielleicht helfen Sie Ihnen, neue Wege des Gedenkens und der Bewältigung zu finden. Vielleicht mögen Sie sich Zeit nehmen, diese Zeit auch bewusst zu erleben – in Ihrem eigenen Tempo.

Offene Trauergruppen – Raum für Unterstützung

Im Oktober 2024 starten meine nächsten offenen Trauergruppen. Doch was genau bedeutet „offen“?

Offene Trauergruppen bieten die Möglichkeit, jederzeit und ohne Voranmeldung teilzunehmen, unabhängig davon, wann der Verlust eingetreten ist. Dies gibt den Teilnehmenden die Freiheit, sich dann mit ihrer Trauer auseinanderzusetzten, wenn sie bereit dazu sind.

In diesen offenen Trauergruppen begleite ich Menschen, die sich in unterschiedlichen Phasen der Trauer befinden. Gruppen bieten einen geschützten Raum, in dem jeder seine Emotionen frei ausdrücken kann, wenn er es möchte. Ohne Druck und zeitliche Vorgaben. Ob Sie zum ersten Mal teilnehmen oder bereits mehrmals dabei waren: Jedes Treffen steht für sich und bietet neue Impulse zur Verarbeitung des Verlustes.

Gemeinsam erkunden wir Wege, mit dem Schmerz umzugehen und finden in der Gemeinschaft Trost und Unterstützung. Hier erfahren Sie, dass Trauer kein isolierter Prozess sein muss. Die Gruppe gibt Kraft, sich mit den eigenen Gefühlen auseinanderzusetzen und zeigt, das niemand den Weg der Trauer alleine gehen muss.

Seien Sie herzlich willkommen, mit mir diesen Weg zu gehen!

Selbstverständlich dürfen Sie auch jederzeit auf mich zukommen, wenn Sie sich eine individuelle Begleitung wünschen. Gemeinsam finden wir einen Weg, wie Sie mit Ihrem Verlust leben und einen neuen Blick auf die Zukunft gewinnen können.